Autor |
Nachricht
|
klaus-koetterkoetter |
Verfasst am: 11.11.2014 19:30 Titel: Was kann ich alles an Futter vermehren bei 18°C ? |
|
|

Anmeldedatum: 27.10.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Hamburg
|
Hallo,
will ein 60l Becken ohne Heizung und Beleuchtung (Stromkosten sparen) betreiben für Futter Nachschub, ein kleiner Filter würde ich schon einsetzten.
Ich hatte an Marmorkrebse gedacht, wobei hole mir noch Infos, da einige sagen das die sich auch bei 18°C vermehren und einige sagen eher bei über 20°C.
Gibt es noch Alternativen wie Schnecken die sich schon noch bei 18°C vermehren  _________________ Gruß Klaus
----------------------------
T.lineatus Little Joe https://www.youtube.com/watch?v=mYi2vK7g87U |
|
Nach oben |
|
 |
The_Birdeater |
Verfasst am: 11.11.2014 19:35 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 21.01.2014 Beiträge: 347 Wohnort: Düsseldorf
|
Alle einheinmischen Wasserschnecken z.B
Posthornschnecken, Schlammspitzschnecken, Sumpfdeckelschnecken usw. _________________ Gruß, Aaron
---------------------------
1x Sphoeroides testudineus
1x Tetraodon miurus
1x Auriglobus modestus |
|
Nach oben |
|
 |
klaus-koetterkoetter |
Verfasst am: 11.11.2014 19:46 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 27.10.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Hamburg
|
Die aus den Teich von Bekannten sind zu klein, dafür lohnt sich eine Zucht eher nicht. Müssten schon größere sein und die müssten sich schon recht ordentlich vermehren damit sich der Aufwand lohnt, bringt wenig wenn ich Jährlich 100-200 kleine Schnecken Nachwuchs habe aber Stromkosten von zusätzlich circa 50 Euro, da bin ich mit Ebay Kleinanzeigen und Co besser bedient, daher ganz wichtig das 18°C langen sollte. _________________ Gruß Klaus
----------------------------
T.lineatus Little Joe https://www.youtube.com/watch?v=mYi2vK7g87U |
|
Nach oben |
|
 |
The_Birdeater |
Verfasst am: 11.11.2014 20:32 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 21.01.2014 Beiträge: 347 Wohnort: Düsseldorf
|
Eine kleiner 08/15-Filter für ein 60L Becken ist doch wirklich nicht die Welt!
Neben meinem Süßwasserbecken, dem Meerwasseraquarium und der Schneckenzucht brennen hier täglich noch drei 40W Spotstrahler und zwei Osram Vitalux mit jeweils 300 Watt für meine Chamäleons und die Blauzunge! Zudem diverse Neonröhren für meine Vogelspinnen-Anlage. Ich habe längst aufgehöhrt über müßige Strompreise oder mögliche Stromkosten zu philosophieren. Hobby ist nunmal Hobby und Hobbys kosten meist viel Geld!
Ich mache mir auch keine Gedanken darüber ob sich die Zucht lohnt oder nicht, da die Fische diese Schnecken nunmal brauchen. Ich gebe alle Wasserschnecken, egal ob vom Händler, selbst gesammelt oder wie auch immer, in die Schneckenzucht. Es ist also nicht nur eine Zucht, sondern auch ein Lager für Schnecken. Wenn ich rein nur Züchten würde, wäre mein Bestand bei drei Nigros und zwei Erbsen in ca. 1-2 Wochen platt! Wenn nicht sogar eher. Rein mit der Zucht wird man kaum hinterherkommen, wenn man mehr als nur einen Kugeler hält.
Zur Größe der einheimischn Kaltwasserschnecken. Bei uns im Auwald leben in den kleinen Armen des Altrheins Schlammspitzschnecken, die locker 6cm lange Gehäuse haben. Auch die einheimschen Posthorn- und Sumpfdeckelschnecken werden richtig groß. Wenn die Teichsaison wieder beginnt, kann man diese Arten auch oft im Handel erwerben.
Gruß, Aaron _________________ Gruß, Aaron
---------------------------
1x Sphoeroides testudineus
1x Tetraodon miurus
1x Auriglobus modestus |
|
Nach oben |
|
 |
klaus-koetterkoetter |
Verfasst am: 11.11.2014 20:41 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 27.10.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Hamburg
|
Ein kleinen Filter sollen sie gerne Haben, mir ging es eher darum die Heizung und Beleuchtung wegzulassen.
Überlege gerade wie ich das 60l Becken vielleicht unterteile, die Marmorkrebse unten, brauchen ja wenig Höhe,
im oberen Bereich abgetrennt ein paar Schnecken, sozusagen Platzersparnis  _________________ Gruß Klaus
----------------------------
T.lineatus Little Joe https://www.youtube.com/watch?v=mYi2vK7g87U |
|
Nach oben |
|
 |
grisu |
Verfasst am: 11.11.2014 20:50 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 29.11.2013 Beiträge: 57 Wohnort: Wanne Eickel jetzt Gütersloh
|
So wie Aaron schont schreibt, mache ich es genau so, Zucht Aufzucht Lager,
alles in einem! Habe jetzt sogar die Mamorkrebse drin!
Die 18 Grad sind schon etwas lau! Habe in meinem 60er auch keine Heizung,
einen kleinen Filter und ich glaube 18 Watt Leuchtstoffröhre drüber,
Temperatur zwischen 20-22 Grad, steht in der Küche! _________________ Nach dem Aquarium ist vor dem Aquarium!
Glück Auf! |
|
Nach oben |
|
 |
klaus-koetterkoetter |
Verfasst am: 11.11.2014 21:06 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 27.10.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Hamburg
|
Die bis 22 Grad bekommst du wohl durch die Leuchtstoffröhre oder es ist sehr warm in der Küche.
Unbeheizt und ohne Beleuchtung, nur ein Filter Fluval 3, Kies, Wurzeln rein und fertig, ohne viel extra Aufwand und kosten. _________________ Gruß Klaus
----------------------------
T.lineatus Little Joe https://www.youtube.com/watch?v=mYi2vK7g87U |
|
Nach oben |
|
 |
grisu |
Verfasst am: 11.11.2014 21:11 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 29.11.2013 Beiträge: 57 Wohnort: Wanne Eickel jetzt Gütersloh
|
Klar die Leichstoffröhre, Küche ist der wärmste Raum im Tagesverlauf,
aber ganz ohne Kosten wird es nicht gehen,
Frag mal Diskusliebhaber!
Das schöne am Kufi sind schon mal die zivilen Temperaturen im Hauptbecken  _________________ Nach dem Aquarium ist vor dem Aquarium!
Glück Auf! |
|
Nach oben |
|
 |
klaus-koetterkoetter |
Verfasst am: 12.11.2014 19:41 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 27.10.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Hamburg
|
grisu hat Folgendes geschrieben: |
Küche ist der wärmste Raum im Tagesverlauf |
Dann kannst du oder deine Frau kochen
Ich kann gut essen
Zu den Marmorkrebsen kann ich nicht noch zusätzlich Schnecken *auch züchten* setzten, die werden doch eher gefressen oder  _________________ Gruß Klaus
----------------------------
T.lineatus Little Joe https://www.youtube.com/watch?v=mYi2vK7g87U |
|
Nach oben |
|
 |
grisu |
Verfasst am: 12.11.2014 21:04 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 29.11.2013 Beiträge: 57 Wohnort: Wanne Eickel jetzt Gütersloh
|
Ja ich kann kochen, jeden Dienst bekoche ich ich 20 Feuerwehrmänner,
da kannst du dir schlecht kochen nicht erlauben,
Zuhause für meine Familie!
Die Mamorkrebse gehen nicht an meine Schnecken nur gut füttern, denke ich! _________________ Nach dem Aquarium ist vor dem Aquarium!
Glück Auf! |
|
Nach oben |
|
 |
klaus-koetterkoetter |
Verfasst am: 12.11.2014 21:27 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 27.10.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Hamburg
|
Wenn die Marmorkrebse nicht an die Schnecken gehen sollten, dann kann ich ja die auf Vorrat gekauften Schnecken mit dazu tun.
Hat noch jemand Erfahrung ob Marmorkrebse sich bei guter Fütterung an Schnecken vergehen  _________________ Gruß Klaus
----------------------------
T.lineatus Little Joe https://www.youtube.com/watch?v=mYi2vK7g87U |
|
Nach oben |
|
 |
grisu |
Verfasst am: 12.11.2014 21:28 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 29.11.2013 Beiträge: 57 Wohnort: Wanne Eickel jetzt Gütersloh
|
Gebe natürlich keine Garantie, werde auch weiter beobachten! _________________ Nach dem Aquarium ist vor dem Aquarium!
Glück Auf! |
|
Nach oben |
|
 |
The_Birdeater |
Verfasst am: 13.11.2014 15:29 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 21.01.2014 Beiträge: 347 Wohnort: Düsseldorf
|
klaus-koetterkoetter hat Folgendes geschrieben: |
Hat noch jemand Erfahrung ob Marmorkrebse sich bei guter Fütterung an Schnecken vergehen  |
Kann ich leider nicht genau sagen, da ich damals keine Schnecken im Krebsbecken hatte. Krebse sind aber Opportunisten und ernähren sich omnivor. Sie nehmen was sie kriegen. Versuch es einfach mal. Wenn du bald leere oder geknackte Schneckenhäuser im Zuchtbecken siehst, wird sich die Frage schnell erübrigen.
Gruß, Aaron _________________ Gruß, Aaron
---------------------------
1x Sphoeroides testudineus
1x Tetraodon miurus
1x Auriglobus modestus |
|
Nach oben |
|
 |
klaus-koetterkoetter |
Verfasst am: 14.11.2014 00:47 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 27.10.2014 Beiträge: 152 Wohnort: Hamburg
|
So gerade ist ein circa 6 cm Marmorkrebs in ein 60l Becken eingezogen.
Kies, Laub und ein paar Wurzeln, dazu kleine Pumpe.
Stimmt es das während der Tragzeit das Weibchen *gibt eh nur Weibchen* nicht frisst  _________________ Gruß Klaus
----------------------------
T.lineatus Little Joe https://www.youtube.com/watch?v=mYi2vK7g87U |
|
Nach oben |
|
 |
The_Birdeater |
Verfasst am: 14.11.2014 04:39 Titel: |
|
|

Anmeldedatum: 21.01.2014 Beiträge: 347 Wohnort: Düsseldorf
|
Tragende Krebse leben zurückgezogen und fressen weniger. In dieser Zeit häuten sie sich auch nicht, da sie sonst die Eier mit abstreifen würden. Das konnte ich damals beobachten. Biete ihm dunkele Verstecke aus umgedrehten oder liegenden Blumentöpfen. Auch halbierte Kokosnüsse werden gerne genommen. Es gibt auch sogenannte Krebsröhren aus Ton in allen Größen.
Gruß, Aaron _________________ Gruß, Aaron
---------------------------
1x Sphoeroides testudineus
1x Tetraodon miurus
1x Auriglobus modestus |
|
Nach oben |
|
 |
|